Immobilien als Inflationsschutz? Darauf sollten Sie achten
Immobilien gelten als eine krisensichere Möglichkeit zur Wertanlage. Infolge von steigenden Inflationsraten beschäftigen sich zunehmend mehr Menschen damit, wie sie Ihr Geld vor einem Wertverlust schützen können. Doch wie sicher ist eine Investition in Immobilien als Inflationsschutz wirklich? Wir zeigen Ihnen, was Sie rund um das Thema Immobilien als Inflationsschutz wissen sollten.
Inflation und Inflationsschutz
Von einer Inflation spricht man, wenn das Preisniveau über einen bestimmten Zeitraum ansteigt. Dadurch nimmt der Geldwert ab und die Kaufkraft sinkt. Die Inflationsrate bezeichnet die Veränderung des durchschnittlichen Preises von Waren und Dienstleistungen. Im Juni 2022 lag diese Rate in Deutschland bei +7,6 %. Um von einem Inflationsschutz sprechen zu können, müssen die Werte oder Erträge einer Anlageform mindestens so hoch ansteigen wie das Preisniveau.
Inflationsschutz durch Immobilien
Ähnlich wie die Verbraucherpreise steigen auch die Immobilienpreise im Zuge der Inflation. Die Geldwerte sinken, während Immobilien als Sachwerte an Wert dazu gewinnen. Man kann dies als einen Ausgleich für die Geldentwertung bezeichnen. Auch wenn das zunächst dafür spricht, dass sich Immobilien als Inflationsschutz eignen, müssen zur genaueren Einschätzung verschiedene Faktoren berücksichtigt werden.
Selbst genutzte Wohnimmobilien
Leben Sie in Ihrer Immobilie, ergibt sich durch die Wertsteigerung ein gewisser Schutz vor der Inflation. Berücksichtigen sie allerdings, dass auch die Nebenkosten ansteigen und für notwendige Instandhaltungsmaßnahmen höhere Kosten anfallen. Doch auch mit Blick auf eine langfristige Altersvorsorge bietet eine selbst genutzte Immobilie einen Inflationsschutz, da nach erfolgter Abzahlung keine monatlichen Mietkosten anfallen.
Anlageimmobilien
Zusätzlich zur Wertsteigerung profitieren Sie bei einer Anlageimmobilie von regelmäßigen Mieteinnahmen. Diese stellen aber nur dann einen Inflationsschutz dar, wenn die Erträge aus den Mieteinnahmen passend zur Inflationsrate ansteigen.
Die erhöhten Kosten, die auf Sie als Eigentümer zukommen, lassen sich jedoch nicht beliebig an die Mieter weitergeben. Die Folge sind verringerte Profite.
Zustand und Lage beachten
Ob eine Immobilie als Inflationsschutz dient, hängt nicht nur von der Art und Nutzung der Immobilie ab. Neben der Lage beeinflusst auch der Zustand Ihrer Immobilie, wie sicher sie vor der Inflation schützt. Renovierungsbedürftige Immobilien erfordern meist umfangreiche Maßnahmen zur Sanierung und Instandhaltung, die mit hohen Kosten einhergehen. Neubauten eigenen sich daher oft besser als Wertanlage. Wie sich Inflationsraten und Immobilienpreise entwickeln, lässt sich nicht vorhersagen. Dennoch lassen sich Immobilien besonders langfristig betrachtet als Inflationsschutz bezeichnen.
Da eine Immobilieninvestition stets ein individuelles Thema darstellt, beraten wir Sie gerne ausführlich und abgestimmt auf Ihre persönliche Situation, ob sich eine Investition in Ulm und der Umgebung für Sie lohnt.
Weitere News die Sie interessieren könnten:
Immobiliensuche im Alter: Darauf kommt es an
Die größten Mythen der Immobilienbewertung
Die unterschiedlichen Baujahre und ihr Einfluss auf Immobilien
Seniorenwohnungen: Darauf sollten Sie achten
Renovierung der geerbten Immobilie: Wie kann ich sie aufwerten?
Haus verkaufen trotz laufendem Kredit?
Sachwert, Ertragswert, Vergleichswert: So wird eine Immobilie bewertet
Das ändert sich 2025 für Immobilieneigentümer
Das sagt der Energieausweis über eine Immobilie aus
Zusammenarbeit mit einem Makler: Das sind die Vorteile
Erbschaft und Konflikte: So vermeiden Sie Streitigkeiten mit anderen Erben
Immobilienverkauf 2025: Wieso Sie frühzeitig mit der Planung beginnen sollten
Sicher wohnen im Alter: Auf diese Aspekte sollten Sie achten
Ist ein Vorvertrag beim Hauskauf sinnvoll?
Zeitplan für Ihren Immobilienverkauf – so gelangen Sie ans Ziel
Immobilieninvestments in Ulm: Warum sich der Immobilienmarkt für Anleger lohnt
So gelingt der Verkauf einer renovierungsbedürftigen Immobilie
Pflege und Instandhaltung Ihrer Immobilie: Wert erhalten und Reparaturen vermeiden
Immobilie der Eltern verkaufen: Diese Aufgaben kommen auf Sie zu
Haus mit Schulden geerbt? Diese Möglichkeiten haben Sie
Hier will man wohnen – Darum ist Ulm so attraktiv
Sanierung und Renovierung vor dem Immobilienverkauf: Lohnt sich die Investition?
Haus kaufen ohne Eigenkapital – ist das möglich?
So gelingt die Investition in Ihre erste Immobilie
Wie finde ich den richtigen Käufer für meine Immobilie in Ulm?
Maklerprovision – das müssen Sie wissen
Immobilie vermieten: Das sind Ihre Rechte und Pflichten
Energiekrise: Welche Heizmethoden sind in Zukunft sinnvoll?
Immobilie verschenken oder vererben?
So erkennen Sie Energiefresser beim Hauskauf
Wohnungsbewerbung: So überzeugen Sie mit einem Anschreiben
Das passiert, wenn die Immobilie zu günstig oder zu teuer verkauft wird
So läuft der Eigentumsübergang beim Immobilienverkauf ab
Mit diesen Tipps sparen Sie effektiv Heizkosten
Altes Haus statt Neubau: Vorteile, Nachteile & Tipps
Immobilie in Ulm und Neu-Ulm mieten: 5 wichtige Tipps für Mietinteressenten
Warum eine Immobilienbewertung wichtig ist
Darauf kommt es beim Immobilienverkauf mit einem Makler an
So steigern Sie mit Schönheitsreparaturen den Immobilienwert
4 wichtige Tipps für Kaufinteressenten
Darum ist ein 360-Grad-Rundgang wichtig für den Verkauf
Welche Nebenkosten kommen auf Eigentümer beim Immobilienverkauf zu?
Sicher in die kalte Jahreszeit – so machen Sie das Haus winterfest
Darum ist der lokale Immobilienmakler so wichtig
Checkliste für einen erfolgreichen Umzug: Darauf müssen Sie achten
Einbruchschutz – So schützen Sie Ihre Immobilie